Produkte filtern
-
Wälzlager
- Rillenkugellager
- CeramicSpeed
- Spindellager
- Vierpunktlager
- Pendelkugellager
- Spannlager
- Kegelrollenlager
- Schrägkugellager
- Zylinderrollenlager
- Pendelrollenlager
- Axial-Rillenkugellager
- Nadellager
- Stromisolierte Wälzlager
- Kugellager
- Kurvenrollen
- Laufrollen
- Profillaufrollen
- GJN Kugellager
- Corrotec-Kugellager
- Gehäuselager
- Keilriemen
- Keilriemenscheiben
- Zahnriemen
- Zahnriemenräder
- Ketten
- Kettenräder
- Dichtungen
- Gleitlager
- Keilnaben & Keilwellen
- Zubehör
- Stirnzahnräder
Rillenkugellager 16026-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16028 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16028-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16030 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16030-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16030-M-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16032 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16032-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16032-M-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16034 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16034-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16036 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16036-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16038 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16038-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16040 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16040-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16040-M vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16044 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16044-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16044-M vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16044-M-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16048 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager 16048-C3 vom Hersteller FAG, einreihig, Stahlblechkäfig, Hauptabmessungen nach DIN 625-1
Rillenkugellager kaufen: präzise Auswahl, schneller Versand
Rillenkugellager gehören zu den vielseitigsten und am häufigsten eingesetzten Wälzlagertypen im Maschinen- und Anlagenbau. Sie überzeugen durch ihre einfache Bauweise, hohe Drehzahlfestigkeit und die Fähigkeit, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehmen. Bei Antriebstechnik.shop finden Sie eine große Auswahl an ein- und zweireihigen Rillenkugellagern nach DIN 625-1 mit unterschiedlichen Lagerluftklassen, Dichtungsvarianten und Materialien, passend für nahezu jede Anwendung.
Profitieren Sie bei uns von klaren Vorteilen:
- Schneller Versand: Bestellungen, die werktags bis 14:30 Uhr eingehen, werden noch am selben Tag versendet.
- Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 50 € Bestellwert.
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Vorkasse.
Damit bietet Antriebstechnik.shop Ihnen nicht nur technisch hochwertige Rillenkugellager, sondern auch eine zuverlässige und komfortable Bestellabwicklung vom präzisen Normlager bis zur korrosionsbeständigen Edelstahlvariante.
Definition der Produktgruppe
Rillenkugellager sind radiale Wälzlager, deren Hauptaufgabe darin besteht, Drehbewegungen zwischen zwei Bauteilen mit möglichst geringer Reibung zu ermöglichen. Sie bestehen aus einem Innen- und Außenring, zwischen denen sich Kugeln als Wälzkörper in einer rundprofilierten Laufbahn (Rille) bewegen. Ein Käfig sorgt für die gleichmäßige Verteilung der Kugeln und verhindert deren gegenseitige Berührung.
Durch diese Bauweise können Rillenkugellager:
- radiale Kräfte (senkrecht zur Welle) aufnehmen,
- axiale Kräfte (entlang der Welle) in beiden Richtungen übertragen,
- und dabei hohe Drehzahlen mit minimaler Reibung realisieren.
Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem universellen Standard in nahezu allen Industriebereichen. In Maschinen, Elektromotoren, Pumpen oder Getrieben übernehmen sie zentrale Lagerfunktionen und gewährleisten präzise, langlebige Bewegungsabläufe.
Rillenkugellager gelten als universelle Lagerbauform, da sie bei korrekter Auslegung sowohl Dauerfestigkeit als auch Wirtschaftlichkeit vereinen. Eine besondere Eigenschaft ist die Fähigkeit, geringe Fluchtungsfehler oder Gehäuseverformungen (allerdings nur in begrenztem Maß) auszugleichen. Für größere Kippwinkel oder kombinierte Belastungen kommen andere Lagerarten (z. B. Schrägkugellager) zum Einsatz.
Typische Abmessungen & Ausführungen (DIN 625-1)
Rillenkugellager werden nach DIN 625-1 und ISO 15 genormt. Diese Normen definieren die Hauptabmessungen (Bohrung, Außendurchmesser, Breite) und stellen sicher, dass Lager verschiedener Hersteller untereinander austauschbar sind. Die Größe eines Lagers wird über die Reihenbezeichnung (z. B. 6000, 6200, 6300, 6400) und eine Bohrungskennzahl angegeben. So steht z. B. 6204 für ein Rillenkugellager der Reihe 6200 mit 20 mm Bohrung.
Gängige Serien im Überblick:
|
Reihe |
Merkmale |
Typische Einsatzbereiche |
|
6000 |
sehr schmal, für hohe Drehzahlen |
Kleinmotoren, Lüfter |
|
6200 |
universelle Standardreihe |
Maschinenbau, Antriebe |
|
6300 |
breiter, höhere Tragzahlen |
Getriebe, Pumpen |
|
6400 |
besonders robust, hohe Belastbarkeit |
Schwermaschinen |
Neben den einreihigen Ausführungen sind auch zweireihige Rillenkugellager erhältlich. Sie besitzen zwei Kugelreihen in einem gemeinsamen Außenring und können dadurch höhere radiale Lasten und Kippmomente aufnehmen, ohne den Bauraum wesentlich zu vergrößern.
Dichtungs- und Abdichtungsvarianten
Je nach Anforderung an Reibung, Schutz und Schmierung gibt es mehrere standardisierte Ausführungen:
- offen (ohne Kennzeichnung): keine Dichtungen, für saubere Umgebungen oder externe Schmierung.
- 2Z / ZZ: beidseitig mit Metallscheiben abgedeckt – wartungsarm, reibungsarm, begrenzter Schutz vor Staub.
- 2RS / 2RSH: beidseitige Berührungsdichtungen aus Elastomer – besserer Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz, etwas höhere Reibung.
Die Wahl der passenden Dichtungsart hängt stark von der Betriebsumgebung und der gewünschten Wartungsfreiheit ab. Während offene Lager in trockenen, sauberen Systemen eine besonders geringe Reibung ermöglichen, bieten abgedichtete Varianten langfristig Schutz vor Verunreinigung und erhöhen dadurch die Lebensdauer des Lagers deutlich.
Lagerluft & Genauigkeitsklassen
Die Lagerluft beschreibt den Spielraum zwischen Innen- und Außenring, bevor das Lager eingebaut ist.
- CN (normal): Standard-Lagerluft für die meisten Anwendungen
- C3 / C4: erhöhte Lagerluft, empfohlen bei höheren Temperaturen oder Drehzahlen
Die Toleranzklassen (nach ISO 492) reichen von P0 (Standard) bis P4 (Präzisionslager) und beeinflussen Laufgenauigkeit und Geräuschverhalten.
Anwendungen der Produktgruppe
Rillenkugellager kommen in nahezu allen technischen Bereichen zum Einsatz, in denen rotierende oder oszillierende Bewegungen präzise und reibungsarm geführt werden müssen.
Typische Einsatzfelder sind:
- Elektromotoren und Generatoren: Aufnahme von radialen und geringen axialen Kräften bei hohen Drehzahlen.
- Getriebe und Antriebseinheiten: Sicherstellung präziser Wellenführung und vibrationsarmer Rotation.
- Pumpen, Gebläse, Lüfter: Verwendung in dauerlaufenden Systemen mit konstanter Drehzahl.
- Landmaschinen und Fördertechnik: Robustheit gegenüber wechselnden Lasten und Umwelteinflüssen.
- Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge: kompakte Bauform, kosteneffizient, lange Lebensdauer.
Ihr universelles Lastaufnahmevermögen und ihre kompakte Bauform machen sie zu einem Standardbauteil im Maschinenbau und in zahlreichen industriellen sowie alltäglichen Anwendungen.
Rillenkugellager: Einbaubeispiele
Einreihige Rillenkugellager werden in der Regel beidseitig abgestützt, sodass sie radiale Hauptlasten aufnehmen können, während axiale Kräfte in beide Richtungen übertragen werden. In Motoren etwa befindet sich das Lager häufig an der Wellenstirnseite, um Rotorbewegungen zu stabilisieren, während auf der Gegenseite ein Loslager zur Wärmeausdehnung dient.
Zweireihige Varianten sind dagegen ideal, wenn hohe Kippmomente auftreten, beispielsweise bei kurzen Wellen oder kompakten Gehäusen, wo kein zweites Lager verbaut werden kann.
Damit sind Rillenkugellager sowohl für Serienmaschinen als auch für Sonderkonstruktionen geeignet, bei denen einfache Montage, hohe Zuverlässigkeit und standardisierte Austauschbarkeit im Vordergrund stehen.
Bauformen & Materialien
Rillenkugellager sind in zahlreichen Bauformen erhältlich, die sich in ihrer Tragfähigkeit, Baubreite und Materialausführung unterscheiden. Durch diese Variantenvielfalt können sie sowohl in kompakten Kleinmotoren als auch in schweren Industrieanwendungen eingesetzt werden. Die Wahl der richtigen Bauform hängt dabei von der Belastungsart, dem Einbauraum und den Umgebungsbedingungen ab.
Einreihige Rillenkugellager
Die am weitesten verbreitete Bauform. Sie bestehen aus einem Innen- und Außenring mit einer Kugelreihe und sind universell einsetzbar.
Merkmale:
- Sehr laufruhig bei hohen Drehzahlen
- Geringer Reibungskoeffizient und einfache Montage
- Aufnahme von radialen und beidseitigen axialen Kräften
- Standardausführung nach DIN 625-1 in Reihen 6000 bis 6400
Einreihige Lager sind die wirtschaftlichste Lösung für die meisten Anwendungen, insbesondere dort, wo moderate Axialkräfte und gleichmäßige Drehbewegungen auftreten.
Zweireihige Rillenkugellager
Zweireihige Rillenkugellager besitzen zwei Kugelreihen in einem gemeinsamen Außenring. Dadurch erhöhen sich sowohl die radiale als auch die axiale Tragfähigkeit.
Vorteile:
- Höhere Steifigkeit und Tragzahl bei kompaktem Bauraum
- Aufnahme größerer Kippmomente als einreihige Lager
- Geeignet bei kurzen Wellen oder einseitig gelagerter Konstruktion
Typische Einsatzbereiche sind z. B. Lüfter, Kompressoren oder Getriebe, in denen eine hohe Lastaufnahme bei begrenztem Platz erforderlich ist.
Materialien und Sonderausführungen
Standardmäßig werden Rillenkugellager aus chromhaltigem Wälzlagerstahl (100Cr6) gefertigt, der hohe Härte und Maßstabilität gewährleistet.
Für spezielle Anwendungen sind jedoch weitere Materialien gebräuchlich:
- Edelstahl (z. B. AISI 440C): hohe Korrosionsbeständigkeit, ideal für feuchte, chemisch belastete oder hygienische Umgebungen.
- Hybridlager (Stahlringe mit Keramikkugeln): geringeres Gewicht, hohe Drehzahlfestigkeit, elektrische Isolierung.
- Kunststoffkäfige oder Messingkäfige: anwendungsspezifische Optimierung hinsichtlich Geräusch, Schmiermittelverträglichkeit und Temperaturbeständigkeit.
Die Materialwahl beeinflusst neben der Korrosions- und Temperaturbeständigkeit auch Geräuschentwicklung und Wartungsbedarf. Für Standardmaschinen ist Wälzlagerstahl meist die beste Wahl, während Edelstahl- oder Hybridlager bei hohen Anforderungen an Sauberkeit, Drehzahl oder Beständigkeit deutliche Vorteile bieten.
Auswahlkriterien & Auslegung
Die richtige Auswahl eines Rillenkugellagers entscheidet maßgeblich über Lebensdauer, Laufruhe und Betriebssicherheit einer Maschine. Neben den Abmessungen spielen dabei mehrere technische und betriebliche Faktoren eine Rolle. Eine sorgfältige Auslegung sorgt dafür, dass das Lager unter realen Belastungsbedingungen effizient arbeitet, ohne vorzeitigem Verschleiß zu unterliegen.
Zu den wichtigsten Auswahlkriterien zählen:
- Art und Größe der Belastung:
Rillenkugellager sind primär für radiale Kräfte ausgelegt, können jedoch auch axiale Lasten in beiden Richtungen aufnehmen. Bei überwiegenden Axiallasten sollte die Tragfähigkeit geprüft oder auf Schrägkugellager ausgewichen werden. - Drehzahlbereich:
Die zulässige Drehzahl hängt vom Lagerdurchmesser, der Dichtungsausführung und der Schmierung ab. Offene Lager erreichen in der Regel höhere Drehzahlen als abgedichtete Varianten. - Lagerluft:
Die radiale Lagerluft (z. B. CN, C3) beeinflusst sowohl das Laufverhalten als auch das Spiel nach der Montage. Zu geringe Lagerluft führt zu erhöhtem Verschleiß, zu große zu unruhigem Lauf. - Dichtungsart und Schmierung:
Berührungsfreie Metallabdeckungen (2Z) minimieren Reibung, während Elastomerdichtungen (2RS) besseren Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit bieten. Viele Rillenkugellager sind lebensdauergeschmiert, bei offenen Ausführungen erfolgt die Schmierung extern. - Betriebstemperatur und Umgebung:
Hohe Temperaturen erfordern Lager mit erhöhter Lagerluft oder speziellen Schmierfetten. In korrosiven Umgebungen sind Edelstahlvarianten vorteilhaft. - Einbausituation und Passung:
Für Innen- und Außenring werden Passungen gewählt, die sowohl festen Sitz als auch die notwendige Bewegungsfreiheit bei Temperaturänderungen gewährleisten.
Diese Parameter bilden die Grundlage für eine belastungsgerechte Lagerauslegung. Eine Abstimmung zwischen Konstruktion, Schmierung und Umgebung ist entscheidend, um Reibung, Geräuschentwicklung und Energieverluste zu minimieren.
FAQ – Häufige Fragen zu Rillenkugellagern
Welche Kräfte können Rillenkugellager aufnehmen?
Rillenkugellager sind für radiale Hauptlasten ausgelegt, können aber auch axiale Kräfte in beide Richtungen aufnehmen. Bei vorwiegender Axialbelastung sollten Schrägkugel- oder Axialkugellager verwendet werden.
Was bedeutet die Bezeichnung C3 bei einem Rillenkugellager?
C3 kennzeichnet eine vergrößerte Lagerluft, also mehr Spiel zwischen Innen- und Außenring. Diese Ausführung ist ideal bei höheren Betriebstemperaturen oder Presspassungen, da sich das Spiel im Betrieb verringert.
Sind Rillenkugellager wartungsfrei?
Abgedichtete Rillenkugellager sind in der Regel lebensdauergeschmiert und damit wartungsfrei. Offene Ausführungen benötigen dagegen regelmäßige Nachschmierung.
Wann ist Edelstahl die richtige Wahl?
Edelstahl-Rillenkugellager eignen sich besonders bei Feuchtigkeit, Reinigungsmedien oder chemischer Belastung. Sie sind korrosionsbeständig und werden häufig in der Lebensmittel-, Chemie- und Medizintechnik eingesetzt.
Wie finde ich das passende Lagermaß?
Die Abmessungen (Bohrung, Außendurchmesser, Breite) sind genormt nach DIN 625-1. Über die Reihenkennzeichnung (z. B. 6204) lässt sich das Maßsystem eindeutig zuordnen.