Produkte filtern
-
Wälzlager
- Rillenkugellager
- CeramicSpeed
- Spindellager
- Vierpunktlager
- Pendelkugellager
- Spannlager
- Kegelrollenlager
- Schrägkugellager
- Zylinderrollenlager
- Pendelrollenlager
- Axial-Rillenkugellager
- Nadellager
- Stromisolierte Wälzlager
- Kugellager
- Kurvenrollen
- Laufrollen
- Profillaufrollen
- GJN Kugellager
- Corrotec-Kugellager
- Gehäuselager
- Keilriemen
- Keilriemenscheiben
- Zahnriemen
- Zahnriemenräder
- Ketten
- Kettenräder
- Dichtungen
- Gleitlager
- Keilnaben & Keilwellen
- Zubehör
- Stirnzahnräder

Vierpunktlager QJ205-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ206-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ207-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ208-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ208-XL-TVP vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ209-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ209-XL-MPA-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ209-XL-TVP vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ209-XL-TVP-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ210-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ210-XL-MPA-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ211-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ211-XL-MPA-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ211-XL-TVP vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ211-XL-TVP-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ212-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ212-XL-MPA-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ212-XL-TVP vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ213-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ213-XL-MPA-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ214-XL-MPA vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ214-XL-MPA-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ214-XL-TVP vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager QJ214-XL-TVP-C3 vom Hersteller FAG, Hauptabmessungen nach DIN 628-4, zerlegbar, mit geteiltem Innenring

Vierpunktlager
Die Lager nehmen durch den beidseitig großen Druckwinkel wechselnde, rein axiale oder überwiegend axiale Belastungen auf. Vierpunktlager gleichen in ihrem Aufbau zweireihigen Schrägkugellagern, bauen jedoch in axialer Richtung aufgrund nur einer Laufrille deutlich schmaler. Gegeneinander versetzte Krümmungsmittelpunkte auf den kreisbogenförmigen Laufbahnen im Innen- und Außenring ergeben, dass die Kugeln die Laufringe bei radialer Belastung in vier Punkten berühren. Aus diesem Grund sollen Vierpunktlager nur bei überwiegender Axialbelastung eingesetzt werden.
Bei überwiegend radialer Belastung sollen Vierpunktlager wegen der höheren Reibung im Vierpunktkontakt nicht eingesetzt werden. Einer der beiden Laufringe, meist der Innenring, ist montagebedingt geteilt, damit die Kugeln eingefüllt werden können. Da die Vierpunktlager oftmals radial freigestellt verbaut werden, können die Außenringe optional mit Haltenuten als Verdrehungssicherung ausgeführt werden.
Ein Hauptanwendungsgebiet ist der Getriebebau, wenn axiale Belastungen in beiden Richtungen auftreten und eine enge axiale Führung bei geringer Lagerbreite gefordert ist. Vierpunktlager werden häufig mit einem Radiallager kombiniert und als Axiallager mit radialem Spiel im Gehäuse eingesetzt.