Produkte filtern

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1000 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1007 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1030 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1060 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1082 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1107 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1120 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1132 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1157 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1180 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1207 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1232 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1250 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1257 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1272 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1282 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1307 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1320 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1332 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1357 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1382 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1400 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1432 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnter Schmalkeilriemen, XPA 1450 XEP, nach DIN 7753, Hersteller Optibelt

Verzahnte Keilriemen (flankenoffen, formgezahnt)
Verzahnte Keilriemen – auch als flankenoffene oder formgezahnte Keilriemen bezeichnet – sind eine Weiterentwicklung klassischer Keilriemen. Durch ihre spezielle Bauweise mit Innenkerbungen bleiben sie flexibel, effizient und eignen sich für kompakte Antriebe mit kleinen Scheibendurchmessern. Damit stellen sie eine bewährte Lösung dar, wenn ein zuverlässiger Kraftschluss bei gleichzeitig geringeren Biegespannungen gefordert ist.
Bei Antriebstechnik.shop finden Sie verzahnte Keilriemen in zahlreichen Profilgrößen und Längenvarianten, passend zu unterschiedlichen Industrieanwendungen.
Wir bieten Ihnen:
- Ein übersichtliches Sortiment mit genormten Profilen (XPZ, XPA, XPB, XPC)
- Zuverlässige Angaben zu Profilmaßen, Wirklängen und Normen (DIN 7753, ISO 4184)
- Praktische Bestellmöglichkeiten für einzelne Riemen oder satzgleiche Ausführungen
- Schnelle Lieferung und flexible Zahlungsmethoden für Geschäftskunden
So erhalten Sie die passenden Keilriemen direkt aus einer Hand und können Ihre Antriebe präzise und effizient ausstatten.
Definition der Produktgruppe
Verzahnte Keilriemen gehören zur Gruppe der flankenoffenen Keilriemen. „Flankenoffen“ bedeutet, dass die Riemenflanken nicht mit einer textilen Deckschicht ummantelt sind, sondern direkt im Eingriff mit der Riemenscheibe stehen. Dadurch entsteht eine größere Reibungskraft zwischen Riemenflanke und Scheibe, was zu einer verbesserten Kraftübertragung führt.
Die innenseitig eingearbeiteten Kerbungen (Zähne) verleihen dem Riemen eine erhöhte Flexibilität. Diese Bauweise wird als formgezahnt bezeichnet. Sie ermöglicht es, den Riemen auch auf kleineren Scheibendurchmessern einzusetzen, ohne dass es zu übermäßiger Materialbelastung kommt. Trotz der Bezeichnung „verzahnt“ handelt es sich nicht um einen Zahnriemen:
- Verzahnte Keilriemen übertragen die Leistung kraftschlüssig über Reibung.
- Zahnriemen arbeiten hingegen formschlüssig, synchron und ermöglichen exakte Steuerungsaufgaben.
Damit bilden verzahnte Keilriemen eine Schnittstelle zwischen klassischen, ummantelten Keilriemen und Zahnriemen: Sie kombinieren Flexibilität und Wirtschaftlichkeit mit einer verbesserten Biegefestigkeit und Energieeffizienz.
Bezeichnungen im Überblick: Keilriemen flankenoffen (formgezahnt)
Im Handel werden unterschiedliche Begriffe verwendet, die alle auf dieselbe Bauart verweisen:
- Verzahnte Keilriemen
- Formgezahnte Keilriemen
- Keilriemen flankenoffen (formgezahnt)
In technischen Dokumentationen und auf Produktseiten begegnen Ihnen meist die Kurzkennungen der Profile, zum Beispiel XPZ, XPA, XPB oder XPC. Diese Profilreihen sind in Normen wie DIN 7753-1 und ISO 4184 definiert und stellen sicher, dass Riemen verschiedener Hersteller austauschbar sind.
Typische Abmessungen & Ausführungen
Verzahnte Keilriemen sind nach internationalen Normen eindeutig klassifiziert. Die gebräuchlichsten Varianten sind die schmalen Profile XPZ, XPA, XPB und XPC, die auf der Norm DIN 7753-1 basieren. Sie sind in der Regel als flankenoffene, formgezahnte Riemen ausgeführt. Diese Kombination ermöglicht eine kompakte Bauweise und einen hohen Wirkungsgrad in industriellen Antrieben.
Neben den schmalen Profilen existieren auch klassische Ausführungen in flankenoffener, gezahnter Form, beispielsweise AX, BX oder CX. Im industriellen Umfeld dominieren jedoch die XP-Profile, da sie eine höhere Leistungsdichte bei gleichem Bauraum bieten.
Profilübersicht & Einsatzgrenzen
Die Wahl des passenden Profils hängt von der Antriebsleistung und den verwendeten Riemenscheiben ab. Wesentliche Punkte:
- XPZ: Kleinste Baugröße, geeignet für kompakte Antriebe mit begrenztem Platz
- XPA: Universell einsetzbar, weit verbreitet in Industrie und Handwerk
- XPB: Für mittlere bis höhere Leistungen, z. B. bei Pumpen oder Kompressoren
- XPC: Größere Riemenbreite für hohe Leistungen und langlebige Industrieanwendungen
Bei der Auslegung ist stets der vom Hersteller angegebene Mindest-Scheibendurchmesser zu beachten. Nur so lassen sich vorzeitiger Verschleiß und Leistungsverluste vermeiden.
Längenangaben korrekt lesen: Li, La, Lw/Ld
Für Keilriemen werden verschiedene Längenmaße verwendet, die sich profilspezifisch unterscheiden:
- Li (Innenlänge): gemessen an der Innenseite des Riemens
- La (Außenlänge): gemessen an der Außenseite
- Lw (Wirklänge, früher Ld = Datumslänge): normiertes Maß, das als Berechnungsgrundlage dient
Beispiel: Bei einem Riemenprofil XPZ ergibt sich die Außenlänge nach der Formel La = Li + 51 mm. Da Hersteller und Händler nicht immer dasselbe Maß angeben, ist es wichtig, beim Einkauf auf die jeweils referenzierte Länge (z. B. Lw) zu achten. Bei uns werden die Angaben transparent aufgeführt, sodass sich der passende Riemen eindeutig identifizieren lässt.
Anwendungen & Auswahlkriterien
Verzahnte Keilriemen werden in zahlreichen Industrieanwendungen eingesetzt, wenn kompakte Bauformen, hohe Flexibilität und zuverlässige Kraftübertragung gefragt sind. Typisch ist ihr Einsatz in Antrieben mit mittlerer bis hoher Leistung, bei denen klassische ummantelte Riemen an Grenzen stoßen würden.
Typische Anwendungen in Industrie & Instandhaltung
Die Bauweise der flankenoffenen, formgezahnten Keilriemen ermöglicht eine stabile Leistung in vielen Maschinenarten. Beispiele sind:
- Lüfter und Gebläse in Gebäudetechnik und industriellen Anlagen
- Pumpen für Wasser, Kühlmittel oder andere Flüssigkeiten
- Kompressoren in Werkstätten oder Produktionsbetrieben
- Werkzeugmaschinen mit kompakten Antrieben
- Land- und Forstmaschinen in mobilen Einsätzen
In diesen Bereichen punkten die Riemen durch ihre Flexibilität bei kleinen Scheibendurchmessern und durch eine insgesamt höhere Effizienz im Vergleich zu ummantelten Standardriemen.
Auswahlcheck: Profilwahl, Länge, Riemensätze
Bei der Auswahl eines verzahnten Keilriemens spielen mehrere Kriterien eine Rolle:
- Profilgröße: Je nach Leistungsbedarf und Bauraum (XPZ für kompakt, XPC für hohe Leistung).
- Länge: Abgleich der Herstellerangabe (Li, La, Lw) mit dem benötigten Maß.
- Mindest-Scheibendurchmesser: Nur geeignete Scheibengrößen verwenden, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
- Riemensätze: Bei Mehrfachantrieben sollten satzgleiche Riemen (M=S / L=L) eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Lastverteilung sicherzustellen.
- Antistatische Eigenschaften: In bestimmten Umgebungen sind nach ISO 1813 leitfähige Riemen erforderlich.
Durch die Beachtung dieser Punkte lassen sich Ausfälle vermeiden und die Lebensdauer des Antriebs verlängern.
Passende Riemenscheiben & Zubehör
Damit verzahnte Keilriemen ihre Vorteile vollständig ausspielen können, müssen sie mit den passenden Riemenscheiben kombiniert werden. Für die gängigen Profile XPZ, XPA, XPB und XPC stehen genormte Scheiben nach DIN 2211 bzw. entsprechenden internationalen Standards zur Verfügung. Diese sind so gefertigt, dass die Flanken des Riemens optimal im Scheibenprofil anliegen und die Kraftübertragung zuverlässig erfolgt.
Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass:
- das Scheibenprofil (z. B. SPZ, SPA, SPB, SPC) mit dem verwendeten Riemenprofil (z. B. XPZ, XPA) übereinstimmt,
- die Scheibengröße den vorgegebenen Mindestdurchmesser des Riemens erfüllt,
- gegebenenfalls Spannrollen oder Riemenschutzabdeckungen eingeplant werden, um Betriebssicherheit und Lebensdauer zu erhöhen.
Im Sortiment von Antriebstechnik.shop finden Sie neben den Riemen selbst auch passende Riemenscheiben und ergänzendes Zubehör. Durch die Kombination von Riemen und Scheiben aus einer Hand lassen sich Kompatibilitätsprobleme vermeiden, was insbesondere für die Instandhaltung von Maschinen Zeit und Kosten spart.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu verzahnten Keilriemen
Welche Vorteile bieten flankenoffene, formgezahnte Keilriemen gegenüber ummantelten Standardriemen?
Sie sind flexibler, effizienter und können auf kleineren Scheibendurchmessern eingesetzt werden. Dadurch eignen sie sich besonders für kompakte Antriebe und Anwendungen mit höheren Biegebeanspruchungen.
Sind verzahnte Keilriemen das Gleiche wie Zahnriemen?
Nein. Trotz der Kerbungen übertragen verzahnte Keilriemen die Leistung kraftschlüssig über Reibung. Zahnriemen arbeiten hingegen formschlüssig und synchronisieren die Bewegung.
Wie finde ich die richtige Länge für meinen Riemen?
Achten Sie auf die Längenangaben: Li (Innenlänge), La (Außenlänge) und Lw/Ld (Wirklänge). Hersteller und Händler geben nicht immer dasselbe Maß an – wichtig ist, die Angabe des Shops (meist Wirklänge) mit den Maschinenanforderungen abzugleichen.
Wann brauche ich satzgleiche Riemen (M=S / L=L)?
Satzgleiche Riemen sind notwendig, wenn mehrere Riemen parallel in einer Antriebseinheit laufen. Nur so ist sichergestellt, dass alle Riemen gleichmäßig belastet werden und eine lange Lebensdauer erreichen.
Gibt es verzahnte Keilriemen auch in antistatischer Ausführung?
Ja. Viele Industrie-Keilriemen erfüllen die Anforderungen der ISO 1813 und sind elektrisch leitfähig. Damit wird die Entstehung von statischer Aufladung verhindert – wichtig in explosionsgefährdeten oder empfindlichen Umgebungen.