Produkte filtern

Wellendichtringe – zuverlässige Dichtungen für Wellen und Lager
Wellendichtringe sind das Herzstück jeder zuverlässigen Wellenabdichtung. Hier kommt der OnlineShop der Steinbach GmbH ins Spiel: Mit fundierter Dichtungsexpertise, einem technisch versierten Team und dauerhaft verfügbaren Qualitätsprodukten sorgen wir dafür, dass rotierende Komponenten stets optimal geschmiert bleiben, Lager vor Schmutz geschützt werden und die Laufzeit Ihrer Anlagen messbar steigt.
Profitieren Sie von intelligenten Filterfunktionen, tagesaktuellen Beständen, praxisnahen Tipps unserer Ingenieurinnen und termingenauer Lieferung direkt an Ihre Fertigungslinie. So senken Sie Instandhaltungskosten, erhöhen die Prozesssicherheit und vermeiden ungeplante Stillstände.
Was sind Wellendichtringe? – Aufbau und Funktion
Ein Wellendichtring besteht aus einem elastomeren Dichtlippenkörper, einer meist metallischen Versteifung und einer Zugfeder, die einen gleichmäßigen Anpressdruck garantiert. Die Radialdichtlippe läuft auf der Wellenoberfläche, während die Dichtkante das Medium zuverlässig zurückhält.
- Abdichtet Schmierstellen zuverlässig
- Verhindert das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit
- Geeignet für radiale und axiale Lastfälle
- Verfügbar in vielen Bauformen nach DIN 3760
Vorteile moderner Wellendichtringe – Effizienz, Schutz und Langlebigkeit
Moderne RadialWellendichtringe bieten klare technische Vorteile, die Effizienz, Betriebssicherheit und Lebensdauer jeder Maschine deutlich erhöhen.
- Niedrige Reibmomente sparen Energie und reduzieren Kosten
- Hohe Verschleißfestigkeit sorgt für lange Standzeiten
- Beständigkeit bis 200 °C (FKM) für chemisch anspruchsvolle Umgebungen
- Lange Wartungsintervalle minimieren Stillstands und Instandhaltungskosten
Typen und Bauformen – für jede Anforderung der passende Wellendichtring
RadialWellendichtringe – Standardlösung mit hoher Dichtwirkung
Radialdichtringe nach DIN 3760A/B bilden den Industriestandard und dichten beidseitig bei Drücken bis 0,05 MPa.
Axialdichtungen – Abdichtung bei axialer Belastung
AxialDichtungen schützen Lagerstellen, an denen überwiegend axiale Druckverhältnisse herrschen.
Wellendichtringe mit Staublippe – Extrabarriere gegen Verunreinigungen
Bauform AS besitzt eine zusätzliche Staublippe, hält abrasive Partikel fern und ist ideal für OutdoorGetriebe oder Landwirtschaftsmaschinen.
Sonderbauformen – Lösungen für spezielle Einsatzgebiete
Metallummantelte Bauformen, PTFELippen oder geteilte Dichtringe eignen sich für Hochdruck, Hochdrehzahl oder Wartungssituationen.
Materialien und ihre Eigenschaften – für anspruchsvolle Einsatzbedingungen
NBR bietet kostengünstigen AllroundSchutz bis 120 °C. FKM widersteht Kraftstoffen, Chemikalien und Temperaturen bis 200 °C. PTFE bleibt zwischen 60 °C und 250 °C formstabil, ist nahezu chemisch inert.
Wellendichtringe nach DIN- und ISO-Normen – geprüfte Qualität und Kompatibilität
DIN 3760 / DIN 3761: RadialWellendichtringe für Wellen. ISO 6194: Internationale Spezifikation für Radialdichtringe. DIN 3760AS: Bauform mit Staublippe für zusätzlichen Partikelschutz.
Wellendichtringe online kaufen bei Steinbach GmbH – Qualität, die überzeugt
Unser Shop führt ein vollständiges Sortiment an NBR, FKM und metallummantelten Dichtringen in den Bauformen A und AS sowie Verschlusskappen, VRinge und passendes Montagezubehör. Technische Datenblätter, CADModelle und smarte Filter beschleunigen Ihre Auswahl.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Wellendichtringen
Wie messe ich einen Wellendichtring?
Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite millimetergenau mit einer Schieblehre ermitteln und im Format Innendurchmesser × Außendurchmesser × Breite angeben.
Wann ist Bauform AS sinnvoll?
Bauform AS empfiehlt sich bei Staub, Spritzwasser oder Schlamm. Die zweite Staublippe blockiert Partikel, schützt Dichtkante und Lager.
Welche Lebensdauer haben FKMDichtringe?
FKMDichtringe sind hochtemperatur und chemikalienbeständig. Bei sauberer Lauffläche und korrekter Schmierung erreichen sie über 5 000 Betriebsstunden.
Kann ein defekter Dichtring vor Ort getauscht werden?
Mit Ausziehwerkzeug, Reinigungstuch und Einpressdorn lässt sich ein defekter Dichtring direkt an der Anlage tauschen.